Am DZKJ-Standort Berlin wurden in Kooperation mit dem Gläsernen Labor auf dem Campus Berlin-Buch, einem außerschulischen Lernort mit zahlreichen Experimentierkursen, neue Formate für Kinder und Jugendliche entwickelt und umgesetzt. Ziel war es, die Kinder früh für Forschung zu begeistern, präventive Ansätze zu vermitteln und ihre Gesundheitskompetenz nachhaltig zu stärken.
Die Arbeitsgemeinschaft für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 erstreckte sich über mehrere Wochen. In Experimenten zum Thema Ernährung und Übergewicht erhielten die Kinder erste Einblicke in die Adipositas-Forschung. Prof. Dr. Peter Kühnen (Charité – Universitätsmedizin Berlin) erklärte anschaulich, wie Übergewicht und deren Folgeerkrankungen entstehen. Ein weiteres spannendes Thema aus dem Forschungsbereich ZNS-Entwicklung und Neurologische Erkrankungen stellte eine Epilepsielotsin aus dem Team von Prof. Dr. Angela Kaindl (Charité – Universitätsmedizin Berlin) vor und zeigte, was bei einer Epilepsie im Gehirn passiert.
Das Projekt verbindet praxisnahes Lernen mit den Forschungsschwerpunkten des DZKJ und fördert das Gesundheitsbewusstsein von Kindern und Jugendlichen nachhaltig.