Das Deutsche Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (DZKJ) unterstützt die spannende Ausstellung „Schleim – Geheimnisse einer unterschätzten Körperflüssigkeit“, die vom 31. Oktober 2025 bis zum 6. September 2026 im Berliner Medizinhistorischen Museum (BMM) der Charité zu sehen ist. Die feierliche Eröffnung findet am Donnerstag, den 30. Oktober 2025, um 19 Uhr in der Hörsaalruine des Museums statt.
Schleim ist unverzichtbar für alle Lebewesen – ob Mensch oder Mikrobe. Er erfüllt vielfältige Funktionen als Gleitmittel, Klebstoff und Schutzbarriere im Körperinneren. Seine scheinbar einfache, wandelbare Struktur macht ihn zu einem wichtigen Bestandteil zahlreicher Körperprozesse.
Die Ausstellung nimmt Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise durch die biologischen, historischen und kulturellen Facetten von Schleim. Dabei wird deutlich, wie zentral Schleim für Gesundheit und biomedizinische Forschung ist: Hydrogele, zu denen Schleim zählt, spielen eine immer wichtigere Rolle, da viele Krankheiten direkt oder indirekt mit Schleim zusammenhängen.
Obwohl Schleim oft mit ambivalenten Gefühlen betrachtet wird, lädt die Ausstellung dazu ein, diese unterschätzte Körperflüssigkeit neu zu entdecken und ihre faszinierenden Geheimnisse zu erforschen.
Eröffnung:
Wann: Donnerstag, 30. Oktober 2025, 19 Uhr
Wo: Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité
Adresse: Charitéplatz 1 – intern Virchowweg 17, 10117 Berlin
Es sprechen:
Prof. Dr. Monika Ankele, Direktorin des Museums
Prof. Dr. Marcus Mall, Direktor der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin und PI im DZKJ
Beate Kunst und Susanne Wedlich, Kuratorinnen der Ausstellung