Großes Interesse herrschte am Samstag, den 22. November 2025, bei der Veranstaltung des DZKJ-Standortes Ulm im Ulmer Stadthaus. Unter dem Motto „Kluge Köpfe für kleine Helden“ informierten sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher über aktuelle Themen der Kinder- und Jugendgesundheit.
Für einen stimmungsvollen Auftakt sorgte die Band der Neu-Ulmer Musikschule mit modernen Klängen. Anschließend begrüßten Prof. Klaus-Michael Debatin, Standortdirektor des DZKJ Ulm, und Prof. Michael Weber, Präsident der Universität Ulm, die Gäste mit ihren Grußworten.
In anschließenden Fachvorträgen stellten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Ulmer Forschungsschwerpunkte Adipositas, Immunität und mentale Gesundheit im Kindesalter vor. Den Abschluss des Bühnenprogramms bildete eine Podiumsdiskussion zum Thema „Kinder- und Jugendgesundheit im Lebensverlauf“, moderiert von Dr. Christina Berndt, Leitende Redakteurin im Ressort Wissen der Süddeutschen Zeitung. Auf dem Podium diskutierten neben Forschenden auch Mitglieder des Ulmer Patientenbeirats sowie der stellvertretende Geschäftsführer der AOK Ulm-Biberach. Die Patientenvertreterinnen und -vertreter betonten dabei den Wunsch nach mehr verständlicher Aufklärung für junge Patientinnen und Patienten – insbesondere in einfacher Sprache.
Ein besonderes Highlight waren die neuen Botschafterinnen und Botschafter des DZKJ Ulm: Prof. Debatin stellte die Ulmer Spitzenathletin Alina Reh und den erfolgreichen Kinderfernsehmoderator Julian Janssen (bekannt als „Checker Julian“ aus ARD und KiKA) vor. Julian Janssen nahm sich viel Zeit für Fotos und Autogramme – zur großen Freude der kleinen Gäste (und mancher Erwachsener). Im Anschluss begeisterte Alina Reh die Kinder mit einem Bewegungsprogramm, das mit großem Enthusiasmus angenommen wurde.
Auch abseits der Bühne gab es viel zu entdecken: Die Gäste konnten mit dem Patientenbeirat ins Gespräch kommen, sich am Stand des Programms „Das gesunde Boot“ über einen gesunden Lebensstil für Kinder informieren und die Arbeit der Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler des DZKJ kennenlernen. Ein besonderes Angebot für die jüngsten Besucher war die Teddyklinik, in der Kuscheltiere fachkundig „verarztet“ wurden.
Die Veranstalter rund um DZKJ-Standortdirektor Prof. Klaus-Michael Debatin zeigten sich mit dem Verlauf der Veranstaltung sehr zufrieden. Bereits jetzt freuen sie sich auf die Eröffnung der kommenden Ausstellung „Kluge Köpfe für kleine Helden – eine Zeitreise durch die Geschichte der Medizin“, die ab dem 5. Dezember im m25 (Münsterplatz 25, 89073 Ulm) zu sehen sein wird. Konzipiert wurde die Ausstellung federführend von Prof. Mike-Andrew Westhoff, der sie auch im Stadthaus vorstellte.