DZKJ Berlin meets Gläsernes Labor: Wenn Jugendliche Forschungsluft schnuppern und sich beteiligen können

Gemeinsam mit dem DZKJ-Standort Berlin hat das Gläserne Labor Berlin-Buch eine neue Projektwoche für Jugendliche entwickelt, um ihr Interesse an Forschung und Gesundheit zu wecken und ihre Beteiligung zu stärken.

Im Sommer dieses Jahres fand eine Projektwoche mit Zehntklässlerinnen und Zehntklässlern des Robert-Havemann-Gymnasiums Berlin statt. Die Jugendlichen beschäftigten sich mit den Themen seltene genetische Erkrankungen und Immunologie. Neben einer Einführung in die wissenschaftlichen Grundlagen führten sie eigene Experimente durch und entwickelten Poster, die sie in einem abschließenden Symposium präsentierten. DZKJ-PI PD Dr. Lena Oevermann, gab den Jugendlichen spannende Einblicke in ihre Forschung zur Sichelzell-Anämie. Einen praxisnahen Einblick in den Forschungsalltag, ermöglichten die zwei Labtouren mit den DZKJ-PIs Prof. Dr. Young-Ae Lee und Dr. Philipp Mertins des Max Delbrück Centers, die spannende Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten gaben und mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern viele interessierte Fragen beantworteten. Im Interview berichtet Dr. Aleix Arnau Soler, Mitarbeiter in der Forschungsgruppe von Prof. Lee und Nachwuchswissenschaftler in der DZKJ Academy, von seinen Eindrücken.

 

Weitere Informationen:

Das Bewusstsein für Gesundheitsforschung stärken

Gläsernes Labor: rbb Heimatjoural über Berlin-Buch