Im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité wurde am 30. Oktober 2025 die Sonderausstellung „Schleim – Geheimnisse einer unterschätzten Körperflüssigkeit“ feierlich eröffnet. Zu den Eröffnungsrednern gehörte Prof. Dr. Marcus Mall, Direktor des DZKJ-Standorts Berlin. In seiner Rede hob Prof. Mall die wichtige Rolle von Schleim unter anderem für die Abwehrfunktion der gesunden Atemwege und bei der Entstehung von chronischen Lungenerkrankungen hervor. Schleim schützt die Schleimhäute, hält sie feucht und trägt dazu bei, Krankheitserreger und Schadstoffe abzuwehren. Bei Mukoviszidose und anderen chronischen Lungenerkrankungen ist der Schleim verändert und diese Schutzfunktion gestört. Durch Erforschung der Mechanismen, wie es zu dieser Fehlfunktion des Schleims kommt, können Erkenntnisse zur Entstehung von Krankheiten an schleimbildenden Organen gewonnen und neue Therapien entwickelt werden.
Die Ausstellung lädt dazu ein, Schleim als lebenswichtigen Bestandteil des Körpers neu zu entdecken – in Biologie, Medizin und Kulturgeschichte. Besucherinnen und Besucher können sich über aktuelle Forschung informieren und erfahren, warum Schleim für unsere Gesundheit unverzichtbar ist.
Das DZKJ unterstützt diese spannende Ausstellung, die bis zum 6. September 2026 im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité zu sehen ist.