Kluge Köpfe für kleine Helden! Das DZKJ Ulm stellt sich vor

Am Samstag, den 22. November, stellt sich der Standort Ulm des Deutschen Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ) im Ulmer Stadthaus der Öffentlichkeit vor (Beginn: 11 Uhr). Die Veranstaltung richtet sich an Groß und Klein und ist kostenlos. Das Programm bietet Vorträge, eine Podiumsdiskussion und Angebote für Kinder im Foyer.
Adresse: Münsterplatz 50, 89073 Ulm

In der Kindheit und Jugend werden wichtige Weichen gestellt für das spätere Leben und die Gesundheit. Wie die Forschenden des DZKJ die Diagnose, Therapie und Prävention von Kinderkrankheiten und Erkrankungen im Jugendalter verbessern wollen, stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Vorträgen und bei einer Podiumsdiskussion vor. Moderiert wird diese von Dr. Christina Berndt, Leitende Redakteurin der Redaktion Wissen bei der Süddeutschen Zeitung. Außerdem wird die Ausstellung des DZKJ, die ab Dezember im Ausstellungsraum M25 der Stadt Ulm stattfindet, vorgestellt. Grußworte zur Veranstaltung sprechen Universitäts-Präsident Professor Michael Weber und Professor Klaus-Michael Debatin, Direktor des DZKJ Ulm. Oberbürgermeister Martin Ansbacher meldet sich per Videobotschaft zu Wort. In der Pause gibt es eine Autogrammstunde mit der erfolgreichen Leichtathletin Alina Reh vom SSV Ulm 1846 und Julian Janssen, bekannt aus ARD und KiKA als „Checker Julian“.

Parallel zum Vortragsprogramm findet im Foyer ein Alternativprogramm für Kinder und Erwachsene statt. Dort stellt sich die Teddyklinik vor und das Gesundheitsförderprogramm für Kitas und Grundschulen „Komm mit in das gesunde Boot“. Außerdem präsentiert der wissenschaftliche Nachwuchs des DZKJ seine Forschung in Postern, und der Patientenbeirat des DZKJ stellt sich und seine Arbeit vor. Wer sich bewegen möchte, kann sich darüber hinaus noch von Alina Reh zu Bewegungsspielen und Übungen anleiten lassen.